MASSAGEMYTHEN
Massagemythen – kurz erklärt
Hier findest du die wichtigsten Fakten auf einen Blick. Klar, verständlich und auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMassagemythen
Massage ist beliebt und wird oft mit Linderung von Schmerzen oder Verspannungen in Verbindung gebracht. Doch das Bild vom „Physiotherapeuten als Masseur“ ist überholt. Die moderne Physiotherapie hat sich dank wissenschaftlicher Erkenntnisse weiterentwickelt. Weg von rein passiven Behandlungen hin zu aktiven, funktionellen Therapiekonzepten.
Zwar kann Massage kurzfristig entspannend wirken und das Wohlbefinden steigern, doch langfristige therapeutische Effekte bei Schmerzen oder Funktionsstörungen sind wissenschaftlich nicht ausreichend belegt. Stattdessen ist Bewegungstherapie der Goldstandard bei Beschwerden am Bewegungsapparat.
Berührung hat dennoch ihren Platz: Emotionale Wirkung, Stressreduktion und psychische Entlastung können wichtige Begleiteffekte sein. Doch als Hauptbehandlung ist Massage allein nicht zielführend – und deswegen akzeptieren wir bei Myokraft keine reinen Massagerezepte mehr.
Unser Fokus liegt auf nachhaltigen, aktiven Lösungen für deine Gesundheit. Nicht auf kurzfristiger Erleichterung.
Berührung wirkt emotional und physiologisch. Unsere Haut reagiert auf selbst leichte Reize, was Massage zu einem wertvollen Erlebnis machen kann. Auch wenn sie keine alleinige Lösung ist, schafft Berührung Vertrauen, lindert Stress und unterstützt das Wohlbefinden. In der modernen Physiotherapie bleibt sie ein sinnvoller Baustein im Gesamtkonzept.
Die klar belegten Vorteile der Massage liegen im psychischen Bereich: Sie kann nachweislich Depressionen und Angstzustände lindern. Berührung reduziert Stress, senkt den Blutdruck und verbessert den Schlaf. Alles zentrale Faktoren für mehr Lebensqualität und effektives Schmerzmanagement.
Viele Behauptungen über die Wirkungen von Massage halten wissenschaftlicher Überprüfung nicht stand:
„Massage löst Verspannungen“
Muskelspannung ist nicht direkt mit Schmerzen verknüpft – Gewebe lässt sich manuell kaum zuverlässig beurteilen.
„Massage fördert die Durchblutung“
Ein weitverbreiteter Irrglaube. Bewegung und Training wirken deutlich effektiver auf die Durchblutung – besonders in der Tiefe.
„Massage entgiftet und transportiert Milchsäure ab“
Entgiftung durch Massage ist ein Mythos. Im Gegenteil: Massage kann wie Training leicht toxische Reaktionen (z. B. Muskelkater) auslösen.
„Massage hilft bei Muskelkater“
Studien zeigen nur geringe Effekte. Massage lindert Symptome leicht, beschleunigt aber nicht die Regeneration.
„Massage senkt den Cortisolspiegel“
Die Evidenz ist dünn. Stressreduktion durch Massage ist eher ein subjektives Empfinden als ein biochemisch gesicherter Effekt.
„Massage glättet Faszien oder Narbengewebe“
Strukturelle Veränderungen durch Massage sind nicht nachweisbar. Faszien sind extrem robust – effektive Anpassungen entstehen durch Training, nicht durch Druck.
„Triggerpunkte lassen sich gezielt behandeln“
Die Existenz und Behandlung von Triggerpunkten ist wissenschaftlich umstritten. Massagen lindern evtl. kurzfristig Symptome, beheben aber nicht die Ursachen.
💡 Fazit: Massage kann angenehm und beruhigend sein, aber sie ist kein Wundermittel. Für nachhaltige Therapieerfolge braucht es Bewegung, Training und gezielte Verhaltensanpassung.
Doch, aber gezielt und bewusst.
Massage kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, etwa zur Entspannung oder zur kurzfristigen Linderung von Beschwerden. Allerdings setzen wir sie nur dann ein, wenn wir davon überzeugt sind, dass sie für dich hilfreich ist und nicht, weil ein Rezept es vorgibt.
Unser Ziel ist es, dir die effektivste Behandlung zu bieten. Evidenzbasiert und individuell abgestimmt.
Zu Beginn starten wir mit einem ausführlichen Gespräch und einer gezielten Untersuchung. So finden wir heraus, wo du stehst und ob es Hinweise auf ernstere Ursachen („Red Flags“) gibt z. B. Taubheitsgefühle, Blasenprobleme oder unerklärlicher Gewichtsverlust. In seltenen Fällen leiten wir dich zurück an deinen Arzt.
Anschließend definieren wir gemeinsam dein persönliches Ziel und stimmen die Therapie individuell auf deinen Alltag ab.
🕒 Du möchtest mehr Zeit für deine Therapie?
Kein Problem. Wir bieten dir bei Bedarf erweiterte Therapiezeiten an.
🎯 Unsere Herangehensweise bei Rückenschmerzen
Rückenschmerzen sind vielseitig, darum setzen wir auf maßgeschneiderte Lösungen statt Standardprogramm.
Unser Fokus:
Aktive Therapie statt reiner Passivität
Bewegung, Aufklärung und Verhaltensstrategien
Langfristige Eigenständigkeit statt kurzfristiger Erleichterung
Manuelle Techniken oder Massagen nutzen wir nur ergänzend. Sie helfen kurzfristig, ersetzen aber keine aktive Mitwirkung.
🔁 Was heißt „aktiv behandeln“?
Wir schauen gezielt, welche Bewegungen bei dir Beschwerden auslösen und trainieren diese Schritt für Schritt wieder auf. Schonend, angepasst und im schmerzfreien Bereich.
Das Ziel: Dein Körper lernt, mit den Belastungen besser umzugehen und du bekommst deine Beweglichkeit und Lebensqualität zurück.
🔍 Mehr als nur der Rücken
Faktoren wie Stress, Schlaf, Ernährung oder Bewegungsmangel wirken oft mit, wir beziehen sie mit ein. Dafür bekommst du von uns verständliche Infos, digitale Tools und umsetzbare Tipps.
🤝 Lass uns gemeinsam das Beste rausholen!
Dein Erfolg hängt nicht nur von der Behandlung ab, sondern auch von deiner Bereitschaft, aktiv mitzumachen. Wir stehen an deiner Seite, geben dir das nötige Wissen und begleiten dich Schritt für Schritt.
MY PULSE – dein Partner für langfristige Rückengesundheit.
🔎 Fazit
📩 Was kannst du tun?
Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin und bitte darum, die Verordnung anzupassen. Du kannst gerne erwähnen, dass wir keine Massageverordnungen annehmen und auf diesen Blogartikel verweisen.
Bei Rückfragen stehen wir dem ärztlichen Team gerne persönlich zur Verfügung. Telefonisch unter 0228-264848.
👉 Warte nicht ab – starte jetzt aktiv durch!